Der VDM wurde 1908 als Berliner Metallhandelsverband gegründet, 1914 erweiterte er sein Tätigkeitsgebiet auf das Deutsche Reich. Heute ist er ein moderner Interessens- und Dienstleistungsverband. Er vereint in seinen Reihen deutsche und österreichische Unternehmen aus drei wichtigen Bereichen der Nichteisen-(NE)-Metallwirtschaft: Den Metallgroßhandel, die Metallrecyclingwirtschaft sowie die Händler von Strategischen Sondermetallen und Ferrolegierungen. Hinzu kommen Hütten- und Schmelzbetriebe, Probenehmer, an der LME tätige Broker und andere Spezialisten der Metallwirtschaft.
Als Bundesverband der NE-Metallrecycling-Wirtschaft stellt der Verband Deutscher Metallhändler e.V. seinen Mitgliedsunternehmen ein breit gefächertes Angebot an verschiedenen Leistungen zur Verfügung. Der VDM ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaft. Die Begriffe NETZWERK – WISSEN – PARTNER stehen für die Kernkompetenzen des Verbands und die Betreuung der Verbandsmitglieder steht im Mittelpunkt. Mit zahlreichen Regionalen Trefftagen, die jährlich von über 2000 Teilnehmern besucht werden, bringen wir die Metallbranche zusammen und sind damit die größte Kommunikationsplattform der NE-Metallwirtschaft in Europa. Unsere Geschäftsstelle steht den Unternehmen des Metallhandels und Metallrecyclings bei Problemen zur Seite. Die fachliche Begleitung unserer Arbeit findet dabei u. a. in den Arbeitsausschüssen statt. In ihnen werden die spezifischen Interessen der Mitgliedsunternehmen gebündelt und sachkundig beraten. Die Arbeitsausschüsse sind unverzichtbarer Bestandteil des Verbands Deutscher Metallhändler e.V., denn in ihnen organisiert sich das Verbandsleben.
Im Rahmen der METALLAKADEMIE bieten wir zahlreiche branchenbezogene Aus- und Weiterbildungsprogramme für unsere Mitglieder an. Die Palette reicht von Juniorenschulungen über Fachseminare und Workshops bis hin zu einem eigenen Studiengang. Mit zahlreichen Informationen, Serviceleistungen und Einzelberatungen stehen wir unseren Betrieben im Tagesgeschäft partnerschaftlich zur Seite.
Zukunft kann man nur gemeinsam gestalten. Der stetige Dialog mit Politik und Verwaltung ist auch für Metallhandel und Metallrecycling-Wirtschaft unverzichtbar. Der Verband Deutscher Metallhändler e.V. ist deshalb nicht nur in Berlin, sondern auch in Brüssel und Wien vertreten.
Der VDM – Ihr Partner in Berlin
Metallrecycling
Der Verband Deutscher Metallhändler e.V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Er engagiert sich als Lobby- und Dienstleistungsverband für den Metallhandel. Die jährlich tagende Mitgliederversammlung wählt alle drei Jahre einen Vorstand, der aus dem dreiköpfigen geschäftsführenden Vorstand (Präsidium) sowie neun Beisitzern besteht. Die Geschäftsstelle des Verbandes wird von einem Hauptgeschäftsführer geleitet und besteht aus dem Sekretariat sowie sechs Fachbereichen. Bei diesen handelt es sich um:
Hinzu kommen acht Arbeitsausschüsse bzw. Qualitätsgemeinschaften, die sich aus Vertretern unserer Mitgliedsunternehmen zusammensetzen. In ihnen finden die fachlichen Beratungen statt. Sie tagen in der Regel zweimal jährlich, dazwischen kommunizieren ihre Mitglieder per E-Mail oder Telefon.
Der VDM – Ihr Partner in Berlin
Seit 1963 ist der Arbeitsausschuss Metallbörse das Bindeglied zwischen der Londoner Metallbörse und den VDM. Diskutiert werden alle Themen rund um die LME, von neuen Kontrakten über die Lagerhauspolitik bis hin zu gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Der Arbeitsausschuss Strategische Sondermetalle / Ferrolegierungen befasst sich mit den Spezialitäten der Metallwirtschaft, von A wie Antimon bis Z wie Zirkon. Experten für Seltene Erden gehören ebenso in diesen Kreis wie die wichtigen Händler der Ferrolegierungen.
Der 2016 gegründete Arbeitsausschuss Rohstoffe und Metalle befasst sich mit strategischen rohstoffpolitischen Fragestellungen. Die Beobachtung der Metallmärkte steht dabei ebenso im Focus wie globale handelspolitische Probleme.
Der Umweltausschuss befasst sich mit allen für die Metallwirtschaft wichtigen Fragen des Umweltrechts. Von besonderer Bedeutung sind dabei die praktischen Auswirkungen auf die Recyclingwirtschaft.
In der Qualitätsgemeinschaft Elektroaltgeräte sind Unternehmen vertreten, die Elektro- und Elektronikschrott handeln oder aufbereiten.
Die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Kabelzerleger verfügen über eigene Anlagen zur Kabelzerlegung und stellen teilweise Produkte (z.B. aus Kupfer oder Kunststoff) her.
Teilnehmer des Arbeitsausschusses Steuern und betriebliche Abgaben sind die Finanz- und Steuerexperten der Mitgliedsunternehmen. Branchenspezifische Fragestellungen werden, oft zusammen mit Experten aus dem Bundesfinanzministerium, diskutiert und einer Lösung zugeführt.
Die Arbeitsgemeinschaft Metalle Österreich vertritt die Interessen unserer österreichischen Mitglieder. Sie deckt etwa 80 Prozent des NE-Metallhandels in Österreich ab und arbeitet eng mit anderen Verbänden sowie Ministerien in Wien zusammen.
Der Vorstand des VDM besteht aus Präsidium (drei Mitglieder) und Beisitzern (neun Mitglieder).
Petra Zieringer, VDM Präsidentin
Petra Zieringer ist seit dem 26. April 2018 ehrenamtliche Präsidentin des Verbandes Deutscher Metallhändler e.V. (VDM)
Dem Vorstand des VDM gehört Petra Zieringer bereits seit 2012 an. Im Verband fungierte sie zudem über viele Jahre als stellvertretende Leiterin der Qualitätsgemeinschaft Kabelzerleger. Daneben ist sie für die Leitung der METALLAKADEMIE mitverantwortlich.
Ihr beruflicher Werdegang begann im Jahr 1990 bei der Berzelius Umweltservice, einer Tochter der Metallgesellschaft Frankfurt. Nach dem Eintritt in das elterliche Unternehmen 1996 übernahm sie im Jahr 1999 die Geschäftsführung der Zirec Kabelaufbereitungs-GmbH.
Michael Planger, VDM Vize-Präsident
Helmuth Nagl, VDM Schatzmeister
Murat Bayram
Michael Diekmann
Marion Finney
Peter Kasimir
Achim Lindhorst
Dieter Likuski
Marc Thompson
Ralf Schmitz
„Ohne Metallrecyclingwirtschaft keine CO2-Einsparung bei Automobilen: Vom Kabelbaum bis zum Motorblock – in jeder Komponente steckt das Knowhow und die Erfahrung eines VDM-Mitgliedes.“
VDM-Präsidentin Petra Zieringer
Der VDM-Vorstand v.l.n.r. Ralf Schmitz, Marc Thompson, Achim Lindhorst, Michael Planger, Murat Bayram, Petra Zieringer, Marion Finney, Dieter Likuski, Helmuth Nagl, Michael Diekmann, Peter Kasimir
Ralf Schmitz
Schwerpunkte: Leitung der Geschäftsstelle, Koordination der Fachbereiche, Datenschutz, Gesamtleitung Studium, Vertretung des Verbands in nationalen und internationalen Gremien, Lobbyarbeit, Außenhandel/Rohstoffpolitik
Ausschüsse:
Strategische Sondermetalle & Ferrlegierungen
Metallbörse
Kontakt: +49 30 259 37 38 – 13
Ewelina Mazounian
Schwerpunkte: Umweltrecht (z.B. Wasser, Boden, Luft), Abfallrecht, Chemikalienrecht, VDI-Richtlinienarbeit
Ausschüsse:
Umweltausschuss
Qualitätsgemeinschaft Elektroaltgeräte
EVGE
Kontakt: +49 30 259 37 38 – 21
Daniel Hoffmann
Schwerpunkte: BImSchG, Radioaktivität, Mess-/Eichrecht, Verkehr & Logistik, Arbeitssicherheit, Wasser, Kunststoff
Ausschuss:
Qualitätsgemeinschaft Kabelzerleger
EuRIC, ERA/Eurometrec, Kunststoff (EPRB)
Kilian Schwaiger
Schwerpunkte: Kreislaufwirtschaft, Europa, Digitalisierung, Public Affairs, EuRIC
Ausschüsse:
Arbeitsausschuss Rohstoffe und Metalle
Kontakt: +49 30 259 37 38 - 23
Nadine Zocher
Schwerpunkte: Umweltrecht Österreich, Aus- und Weiterbildung
Ausschuss:
AG Metalle Österreich
Kontakt: +49 30 259 37 38 - 22
Tobias Schäfer
Schwerpunkte: Leiter VDM Büro Brüssel, Verbindungsbüro zur WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM), EuRIC (Eurometrec), Lobbyarbeit bei EU-Parlament und EU-Kommission
Nikolai Malanowski
Schwerpunkte: Außenhandel, Steuern, Konjunktur, Zoll, Statistik, Geschäftsklima, Geschäftsführer WGM, NE-Metall-Halbzeuge
Ausschuss:
Steuern und betriebliche Ausgaben
Jennifer Zingelmann
Schwerpunkte: Prüfung von Rechtsfragen und Erstellung von Gutachten bzw. Stellungnahmen, Schlichtungsverfahren, Kommunikation
Kontakt: + 49 30 259 37 38 24
Nina Stieger
Schwerpunkte: Veranstaltungsmanagement, Mitgliederservice, Assistenz des Hauptgeschäftsführers
Heidrun Voigt
Schwerpunkte: Mitglieds- und Tagungsbeiträge, Rechnungswesen
Kontakt: + 49 30 259 37 38 16
Sie sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt und wollen wissen, von welchem Händler bzw. woher Sie dieses beziehen können? Unsere Produktdatenbank hilft Ihnen dabei! Wenn auch Sie mit Ihrem Unternehmen in unsere Produktdatenbank aufgenommen werden möchten oder Frage dazu haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle!
Administration Branchenverzeichnis für Mitglieder
(Sie müssen sich vorher im Loginbereich mit Ihrem Admin-Passwort anmelden)
ANSPRECHPARTNER
Nina Stieger
Assistenz der Geschäftsführung
Telefon +49 30 259 37 38 14
Die Mitglieder des VDM kommen aus allen Teilen der Branche. Im VDM finden sowohl reine Handelsunternehmen ihre Heimat als auch klassische Recyclingbetriebe aus dem Bereich der NE-Metallwirtschaft. Hinzu kommen Hütten- bzw. Umschmelzbetriebe oder Halbzeugwerke mit einer eigenen Handelsabteilung.
An der Londoner Metallbörse (LME) tätige Broker sind ebenso Mitglied im VDM wie Probenehmer oder auf die Branche spezialisierte Logistikunternehmen.
Bundesweit zählt der VDM rund 230 Unternehmen, mit ihren zahlreichen Niederlassungen und Tochterunternehmen sogar rund 700 Betriebe, zu seinen Mitgliedern. Informationen zu einer Mitgliedschaft im VDM finden Sie in der Rubrik Mitglied werden.
ANSPRECHPARTNER
Nina Stieger
Assistenz der Geschäftsführung
Telefon +49 30 259 37 38 14
Die Mitgliedschaft im VDM lohnt sich, denn Sie werden Partner in einem starken Netzwerk. Die ordentliche Mitgliedschaft steht allen Unternehmen im deutschsprachigen Raum offen, die im NE-Metallgroßhandel oder in der NE-Metall-Recycling-Wirtschaft tätig sind. Alle anderen Unternehmen können eine Partner- oder Fördermitgliedschaft erwerben. Die Höhe der Beiträge ergibt sich aus der Form der Mitgliedschaft sowie der Beitragsstufe und liegt bei ordentlichen Mitgliedern zwischen 230 und 1.200 Euro monatlich.
Details dazu entnehmen Sie bitte unserer Satzung und Beitragsordnung (PDF).
Hier finden Sie zudem den Antrag auf Mitgliedschaft.
In Deutschland gibt es rund 14.000 Verbände, etwa 8.500 davon sind hauptamtlich geführt. Allein in Berlin haben mehr als tausend Verbände ihren Sitz. Erfolgreiche Lobbyarbeit erfordert eine partnerschaftliche, effektive Zusammenarbeit sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Nur gemeinsam haben wir eine Chance den Interessen der Metallwirtschaft politisch Gehör zu verschaffen, um unseren Beitrag für eine dauerhafte Rohstoffsicherung leisten zu können. Deshalb arbeitet der VDM eng mit anderen Fachverbänden zusammen und ist in zahlreichen nationalen und internationalen Netzwerken vertreten. Details entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Jahresbericht. Unsere wichtigsten Partner sind:
Der VDM ist Gründungsmitglied des BGA. Der BGA vertritt 1,7 Millionen Beschäftigte in Deutschland, seine Unternehmen erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,8 Billionen Euro. Als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft bündelt er die Kräfte von 125.000 Unternehmen, die alleine auf sich gestellt nicht die Ressourcen hätten, um ihre Interessen in Berlin und Brüssel zu Gehör zu bringen. Über den Brüsseler Dachverband EuroCommerce setzt sich der BGA für die Interessen des Groß- und Außenhandels auf europäischer Ebene ein.
Seit 1948 arbeitet der VDM in einer Geschäftsstellengemeinschaft mit dem Wirtschaftsverband Großhandel Metallhalbzeug e.V. (WGM) zusammen und vereint somit die Kompetenz für den gesamten Bereich des NE-Metall-Handels.
Die WirtschaftsVereinigung Metalle vertritt die wirtschaftspolitischen Anliegen der Nichteisen-(NE)-Metallindustrie mit 668 Unternehmen und 111.327 Beschäftigten. Sie ist der Partner des VDM auf der Industrieseite. Seit 2006 unterhalten VDM und WVM ein gemeinsames Büro in Brüssel.
Die 1996 von den Verbänden BDSV und VDM gegründete ESN vergibt als größter, behördlich anerkannter, Qualitätsverbund der Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft mit fast 400 zertifizierten Standorten das Überwachungszertifikat »Entsorgungsfachbetrieb«.
Seit 2014 vereint EuRIC in Brüssel mehrere europäische Recyclingverbände, so auch unseren früheren Dachverband Eurometrec, unter einem Dach. Er repräsentiert rund 5500 Unternehmen in Europa mit einem jährlichen Umschlag von etwa 150.000 Millionen Tonnen Recyclingmaterial.
Die MMTA vertritt weltweit zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich der Nebenmetalle und Seltenen Erden. Seit vielen Jahren arbeiten MMTA und der VDM Arbeitsausschuss Strategische Sondermetalle/Ferrolegierungen eng zusammen.
Die Sicherheitspartnerschaft gegen Metalldiebstahl (SIPAM) ist ein Zusammenschluss von zurzeit 14 Verbänden und Unternehmen aus den Bereichen Handel, Logistik, Telekommunikation, Bergbau und Energieversorgung. Sie wurde am 9. Juli 2012 auf Initiative des VDM, der Deutsche Bahn AG, der Deutschen Telekom AG und der RWE AG gegründet. Die SIPAM beschäftigt sich mit Metalldiebstahl und seinen gravierenden Folgen. Sie entwickelt in Abstimmung mit der Polizei Maßnahmen, um diesem zu begegnen. 2015 belegte die SIPAM den zweiten Platz des Outstanding Security Performance Award (OSPA) der deutschen Sicherheitswirtschaft.
Das Netzwerk Initiative Zink steht in kontinuierlichem Kontakt zu Partnern in Fachverbänden, Forschungsinstituten, NGO‘s, Expertengremien, Entwicklern und Anwendern. Das Netzwerk der Initiative ZINK bietet sein Know-how verschiedenen Märkten an. So unterstützen wir beispielsweise Architekten, Bauingenieure und Handwerker bei Konstruktionsfragen und beim Korrosionsschutz. Im Bereich Zinkdruckguss steht Konstrukteuren und Designern die Möglichkeit offen, bereits in der Prototypenphase mit kompetenten Herstellern zusammenzuarbeiten, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Wir sind kompetenter Ansprechpartner für Behörden und Institutionen bei innovativen Themen, Umweltfragen und Ressourceneffizienz, wenn der Werkstoff Zink im Fokus liegt.